- Fruchtfäule
- Frụcht|fäu|le, die (Bot.):Fäulnis an reifenden Früchten.
* * *
Fruchtfäule,durch niedere Pilze verursachte Fäulniserscheinung an reifenden oder lagernden Früchten. Die Erreger dringen meist über vorgeschädigte Stellen in das Fruchtgewebe ein und zersetzen es enzymatisch. Auf den Schalen zeichnen sich dunkle Faulflecke ab, in deren Umkreis später oft verschiedenfarbige, Sporen bildende Polster auftreten. Bei der Bitterfäule entstehen braune, eintrocknende Faulstellen, die den Früchten einen bitteren Geschmack verleihen; sie werden v. a. durch Gloeosporium fructigenum und Trichothecium roseum verursacht. Bei der Grünfäule bilden sich grünliche, stäubende Schimmelpolster von Penicillium glaucum auf der Schale voll ausgereifter Früchte. Eingesenkte, scharf begrenzte braune Flecke (später bräunliche Schimmelpolster), verursacht durch Nectria galligena, kennzeichnen die Braunfäule. Zu den Fruchtfäulen zählen weiterhin die von Grauschimmel verursachte Graufäule, die Fusariumfäule (Fusariosen) und die Moniliafäule (Moniliakrankheit). - Die Bekämpfung erfolgt durch Fungizide, Aussortieren fauler Früchte, Lagerung unter Kühlung oder Gas (Kohlendioxid).* * *
Frụcht|fäu|le, die (Bot.): Fäulnis an reifenden Früchten.
Universal-Lexikon. 2012.